Motten loswerden – Tipps zur richtigen Aufbewahrung des Brautkleids

Aufbewahrung des Brautkleids
Das Brautkleid ist nicht einfach nur ein schickes Kleidungsstück – es hat einen unbezahlbaren ideellen Wert und ist eine Erinnerung an den schönsten Tag des Lebens. Kein Wunder, dass die meisten verheirateten Frauen extrem an ihrem Brautkleid hängen und es gerne hervorholen, um in den Erinnerungen an die zauberhaften Momente der Eheschließung zu schwelgen. Welch böse Überraschung, wenn das geliebte Kleid plötzlich von kleinen Löchern und klebrigen Gespinsten durch Mottenbefall verunstaltet ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Motten schnell loswerden und wie Sie Ihr Brautkleid zuverlässig vor lästigen Insekten schützen.
Das Brautkleid wird in der Regel zwar nur einmal im Leben getragen, ist für die meisten verheirateten Frauen aber von unschätzbarem Wert. Es ist mit unvergesslichen Erinnerungen an den schönsten Tag des Lebens verbunden und nicht wenige Frauen träumen davon, dass es irgendwann die eigene Tochter vor dem Traualtar ziert. Damit das Brautkleid auch nach Jahren noch im selben Glanz erstrahlt, ist die richtige Aufbewahrung von entscheidender Bedeutung. Wie schade wäre es schließlich, wenn dieses unersetzbare Stück durch Motten oder andere Einflüsse seine Schönheit verlöre.
Das Brautkleid richtig aufbewahren
Zunächst mal sollten Sie das Brautkleid nach der Hochzeit professionell reinigen lassen. Suchen Sie nach einer Reinigung, die mit Brautkleiderreinigungen vertraut ist und der Sie das gute Stück ruhigen Gewissens anvertrauen können.
Viele Frauen hängen das geliebte Kleid nun eingewickelt in Plastikfolie in den Kleiderschrank. Andere legen es in einen Karton, den sie in den Schrank stellen. Beides sind keine optimalen Aufbewahrungsmethoden, denn sowohl Plastik und Kunststoff als auch Karton schützen den edlen, sensiblen Stoff des Brautkleids nicht ausreichend. Mit der Zeit kann es zu Verfärbungen, Vergilbungen und Gewebeschäden kommen. In farblosem Seidenpapier und dichten Stoffsäcken sind Brautkleider schon besser aufgehoben, da beide Verpackungen pH-neutral sind und das Kleid nicht angreifen.
Ideal für eine langfristige Lagerung des Brautkleids sind spezielle Brautkleiderboxen (Wedding Dress Boxes), in denen es optimal vor Licht, Wärme und Feuchtigkeit geschützt ist. Auch vor Motten ist es in einer solchen Box sicher. Denken Sie nur daran, dass Kleid ein- oder zweimal im Jahr aus der Box zu holen und kurz auszuschütteln. So wird es gelüftet und es entstehen keine unschönen Falten.
Motten schnell loswerden – Tipps bei akutem Mottenbefall
Oftmals hat man das Brautkleid nicht einer speziellen Box aufbewahrt und einfach in den Kleiderschrank gehängt. Entdeckt man nun am Kleid selbst oder an anderen Kleidungsstücken im Schrank kleine Löcher oder klebrige Gespinste, die auf Mottenbefall schließen lassen, wird es höchste Zeit zu handeln. Da Motten keine Hitze vertragen, sollten Sie das Brautkleid und auch alle anderen Kleidungsstücke im Schrank bei über 60 Grad waschen. Eine gute Idee ist es auch, das Kleid in eine Reinigung zu bringen, die auf die Reinigung von Hochzeitskleidern spezialisiert ist (siehe oben). Sie befreit das Kleid zuverlässig von Motten und kann auch kleine Gewebeschäden ausbessern.
Nach dem Waschen aller Kleidungsstücke sollten Sie den Kleiderschrank gründlich reinigen. Nehmen Sie zusätzlich zu einer Seifenlauge einen Essigreiniger, der Motten mit seinem beißenden Geruch vertreibt, und machen Sie auch in Ecken und gegebenenfalls hinter Einlegeböden ordentlich sauber.
Vorbeugende Anti-Motten-Tipps
Das Brautkleid ist wie erwähnt am besten in einer speziellen Box vor Motten und anderen schädlichen Einflüssen geschützt. Damit auch der Rest Ihrer Garderobe von Motten künftig verschont bleibt, empfiehlt sich der Einsatz besonderer Düfte. Lavendel und Zedernholz zum Beispiel halten Motten zuverlässig fern. Im Handel gibt es kleine Lavendelsäckchen, die Sie einfach in den Schrank legen brauchen. Der angenehme Geruch ist ein positiver Nebeneffekt dieses natürlichen Anti-Motten-Mittels. Lüften und reinigen Sie den Schrank zudem regelmäßig, dann haben Motten bei Ihnen keine Chance.